MikroCaps PCMs

PCMs sind in der Lage, bei nahezu konstanter Temperatur ihren Zustand zu ändern und somit eine große Menge an Energie zu speichern. Die Übertragung von Wärmeenergie findet statt, wenn ein Material von einem Feststoff in eine Flüssigkeit oder von einer Flüssigkeit in einen Feststoff übergeht. Dies wird als Zustandsänderung oder „Phase“ bezeichnet.

Die Betriebstemperatur der Heizung oder Kühlung sollte auf die Übergangstemperatur des PCM abgestimmt sein. Bevor PCMs eingesetzt werden, müssen sie in den meisten Fällen in sehr kleinen Kapseln hermetisch gekapselt werden, um sie im flüssigen Zustand zu enthalten.

Anpassung von MikroCaps PCMs

  • Größe der Mikrokapseln von: 1 bis 20 Mikrometer.
  • Schmelzpunkt: -9 bis 70 °C.
  • Art der Membran: Formaldehydfreie Kapseln.
  • Form: Dispersionen auf Wasserbasis.

PCMs fürBettzeugzubehör

In Steppdecken, Kissen und Matratzenbezügen eingebettete Mikrokapseln sorgen für eine aktive Temperaturkontrolle im Bett.

Wenn die Temperatur ansteigt, wird die zusätzliche Wärmeenergie absorbiert und der Körper kühlt ab.

Wenn die Temperatur sinkt, wird die gespeicherte Energie freigesetzt und der Körper wird warm gehalten.

Die Einarbeitung von PCM in Bettwarenzubehör erfolgt hauptsächlich unter Verwendung von Schaumstofftechniken.

nicht beschichteter Schaumstoff und Schaumstoff beschichtet mit MikroCapsPCM

PCMs für Polstermöbel

Naturleder und -stoffe sind attraktive Materialien für Anwendungen in der Möbelindustrie. Dem Material werden thermoregulierende Eigenschaften, wie sie von modernen Verbrauchern gefordert werden, hinzugefügt.

PCMs für Sportbekleidung

Textilien, die PCMs enthalten, reagieren sofort auf Veränderungen der Umgebungs- oder Körpertemperatur.

Aktive Kleidung sorgt für ein thermisches Gleichgewicht zwischen der vom Körper erzeugten Wärme und der Wärme, die beim Sport an die Umgebung abgegeben wird. Die vom Körper während der sportlichen Aktivität erzeugte Wärme wird oft nicht in der erforderlichen Menge an die Umgebung abgegeben, was die thermische Belastung erhöht.

Wenn PCMs in Sportkleidung eingearbeitet werden, steigt bei körperlicher Aktivität die überschüssige Körperwärme an und wird von den eingekapselten PCMs absorbiert und bei Bedarf wieder abgegeben.

Die Einarbeitung von PCMs in Sportbekleidungstextilien

Mikrokapseln werden meist durch Imprägnierung mit einem Vernetzungsmittel auf Textilien aufgebracht, gefolgt von Trocknungs- und Härtungsschritten. Vernetzungsmittel fixieren die Mikrokapseln und halten sie während des Waschens fest. Verschiedene Gewebearten können mit Mikrokapseln imprägniert werden, z.B. Seide, Baumwolle oder synthetische Fasern (Polyamid oder Polyester).

PCMs für den Automobilbereich

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, PCMs für den Automobilbereich einzusetzen:

  • PCMs in Klimaanlagen in Autos,
  • PCMs im Temperaturmanagement von Batterien für Elektromobilität,
  • PCMs auf dem Fahrzeuggewebe und Schaumstoffen (Dach, Sitze) und
  • PCMs an/in Motorteilen für bessere Effizienz.

Aufheizen des Fahrzeugs nach 50 Minuten ohne PCM und mit PCM

PCMs für Gebäude

Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten, PCMs zum Heizen und Kühlen von Gebäuden einzusetzen:

  • PCMs in Gebäudewänden,
  • PCMs in anderen Gebäudekomponenten als Wänden und
  • PCMs in Wärme- und Kältespeicheranlagen.

Polymerfreie Kapseln